Beschreibung
Wie aussagekräftig ist der Creditreform Index?
Kriterien zur Bonitätsermittlung
Grundsätzlich soll die Bonitätsprüfung Aufschlüsse über die Kreditwürdigkeit liefern. Die Kreditwürdigkeit besteht dabei aus den beiden Teilaspekten der Zahlungswilligkeit der Person und ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zur späteren Rückführung des Kredits.
Bestandteile der Bonitätsprüfung bei Abschluss eines üblichen Verbraucherkreditvertrages sind deshalb in der Regel jeweils die persönliche Bonität und die die wirtschaftliche Bonität des Kreditantragstellers.
Das Gesamtergebnis beider Prüfungsschritte dient als Entscheidungsgrundlage für die Bank über die Kreditvergabe. Dabei erbringen beide Prüfungen unterschiedliche Einzelergebnisse zur bisherigen und gegenwärtigen persönlichen und wirtschaftlichen Situation. Sie erlauben in ihrer Gesamtwürdigung eine Prognose über die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls.
Der Creditreform Bonitätsindex
Der Creditreform Bonitätsindex wurde 1984 eingeführt und bildet seitdem das Herzstück der Creditreform Wirtschaftsauskunft und weiterer Auskunftsformate zur Bewertung der Unternehmensbonität.
Zusammen mit einer genauen Angabe zur Ausfallwahrscheinlichkeit ermöglicht der Bonitätsindex eine schnelle und direkte Einschätzung der Bonität – und damit der Kreditwürdigkeit eines Kunden.
Creditreform hat die Berechnungsmethode des Bonitätsindex weiterentwickelt und optimiert. Dabei kommen modernste mathematisch-statistische Analyseverfahren zum Einsatz. Die Weiterentwicklung des Creditreform Bonitätsindex berücksichtigt strukturelle Veränderungen in der Wirtschaftsstruktur Deutschlands ebenso wie Änderungen der Ausfallwahrscheinlichkeiten in einigen Branchen oder Rechtsformen.
GmbH & Aktiengesellschaft Due Diligance
Bei der Bewertung eines Target-Unternehmens geht es unserer Meinung nach um mehr als nur das Verständnis für Markt, Wettbewerb, Kundenpräferenzen, Trends und das Geschäftsmodell.
Um das wirkliche Potential des Targets – und damit den Business Case – richtig beurteilen zu können, bedarf es einer objektiven Experten-Einschätzung der operativen Leistungsfähigkeit des Zielunternehmens.
Eine Bewertung dieser Aspekte verlangt ein tiefes Verständnis und operative Erfahrung entlang der gesamten digitalen Customer Journey. Das GmbH Kaufen Shop Team bringt diese Erfahrung mit: Wir schauen hinter die Kulissen und prüfen den Maschinenraum – dann übersetzen wir unsere Erkenntnisse in Ihren Business Case. Deshalb sind wir der richtige Partner für Ihre nächste Due Diligence.
GmbH / AG Services – Zusatzdienstleistungen
Oft wird für den erfolgreichen Firmenstart / GmbH Übernahme / Gesellschaftskauf folgendes benötigt:
- Geschäftsadresse
- Telefonische Erreichbarkeit
- Repräsentativer Internetauftritt
- Briefpapier & Visitenkarten
- Telefonservice
- Steuerbüro
Gerne sind wir Ihnen behilflich bei der Einrichtung der oben genannten Punkte
Zufriedenheitsgarantie
Die Gesellschaften werden auf Grund der Auskünfte der Veräusserers sowie, eine zum Zeitpunkt der Neuaufnahme der Vermittlung gezogene, Firmenauskunft im Shop zum Verkauf angeboten.
Die Daten auf der Homepage sind abgeändert um das Vermittlungsgut zu schützen.
Die Veränderung erfolgten im geringen Maße aber dennoch weitgehend genug.
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.